Die Reittherapie nach Feldenkrais ist ziel- und lösungsorientiert und richtet sich individuell nach jedem Einzelnen jeden Alters.
Dabei wird das geschulte Pferd geführt, so dass sich die/der Schüler(in) auf die Bewegung des Pferdes und die seines eigenen Körpers und Empfindens konzentrieren kann.
Dabei überträgt sich die dreidimensionale Bewegung des Schritt-gehenden Pferdes auf den auf dem Pferd sitzenden Menschen. Dies entspricht bei durchlässigem Sitzen auf dem Pferd der Geh-Bewegung des Menschen. Unter Anleitung wird so das Körperbewusstsein verbessert, Bewegungsmuster entdeckt, erforscht, verändert und verfeinert mit dem Ziel der "Integration in den Alltag" als Hilfe zur Selbsthilfe.
Pferde sind empathisch, sie nehmen unsere Emotionen, Wünsche und Absichten wahr und spiegeln uns diese. So können wir uns selbst bewusster werden. Die Pferde beeinflussen unsere Persönlichkeitsentwicklung, wir lernen uns selber besser kennen.
Ebenso geht es um die Stärkung des Selbstwertgefühls und der Konfliktfähigkeit.
Bei meiner Arbeit mit Kindern läuft das Ganze spielerisch ab und meine Devise lautet: Kinder stark machen fürs Leben.
Die Reittherapiefindet an, mit und auf dem Pferd statt.